Die wichtigsten Rebsorten
Kalecik Karası (rot)
Kalecik Karası stammt ursprünglich aus der Gegend um Ankara aus dem namensgebenden Bezirk Kalecik, wird aber mittlerweile großflächig im ganzen Land angebaut. Synonyme sind Hasandede und Kara Kalecik.
Die dickschaligen Beeren erbringen säurebetonte Rotweine mit mittlerem Tanningehalt, die ausgeprägte Aromen nach Erdbeere, Himbeere und Kirsche aufweisen. Der Wein hat einen beachtlichen Charme und erinnert ein wenig an einen Beaujolais oder Bardolino. Die Traube eignet sich gut für einen Barrique-Ausbau.
Die fast ausgestorbene Sorte wurde von der Kellerei Kavaklıdere reaktiviert und in Markenweinen verwendet
Öküzgözü (rot)
Öküzgözü wird in der Ostanatolischen Provinz Elazığ, aber auch in anderen Teilen des Landes angebaut. Der sich auf die großen Beeren beziehende Name bedeutet „Ochsenauge“. Synonyme sind Deve Gözü, Karaoğlu, Karga Oğlu und Şam Üzümü. Diese Rebsorte ist aufgrund der dicken Schalen und großen Beeren oft schwer anzubauen und zur Reife zu bringen.
Die Traube erbringt körperreiche, säurebetonte Rotweine mit weichen Tanninen und Sauerkirschenaroma, die auch für den Barrique-Ausbau geeignet sind. Diese werden zumeist als Cuvée mit der Sorte Boğazkere in den bekannten Markenweinen Buzbağ und Yakut verwendet.
Sortenreine Weine produziert zum Beispiel die große Kellerei Kavaklıdere.
Öküzgözü wird auch als Tafeltraube genutzt.
Boğazkere (rot)
Die autochthone, rote Rebsorte (auch Boğazkarası) wird in Südostanatolien und im Westen des Landes an der Ägäischen Küste angebaut.
Der körperreiche Rotwein wird als Verschnittpartner in zahlreichen Cuvées verwendet, so zum Beispiel in den Weinen Buzbağ und Yakut, aber auch sortenrein ausgebaut. Die Sorte wird auch als Tafeltraube genutzt. Da die Traube einen sehr hohen Tanninanteil aufweist, kann der Wein bei zu geringer Reife einen sehr harten Charakter aufweisen.
Emir (weiß)
Die autochthone weiße Rebsorte wird vor allem in Zentralanatolien in der Region Nevşehir angebaut. Synonyme sind Aküzüm und Weiße Emir.
Die Sorte erbringt aromatische, säurebetonte Weißweine mit grünlich-blassgelber Farbe und Zitronenaroma. Durch ihren Säurereichtum eignet sie sich besonders gut für Schaumweine, wird aber auch zum Beispiel im bekannten Markenwein Çankaya verwendet. Die Rebe wird auch als Tafeltraube genutzt.
Narince (weiß)
Die autochthone weiße Rebsorte wird hauptsächlich in Zentralanatolien bis an die Küste zum Schwarzen Meer angebaut. Synonyme sind Güzel Oğlan, Güzel Üzüm, Kazova, Narance und Nerince.
Sie erbringt cremige Weißweine mit einem Aroma nach Zitrusfrüchten, die auch Alterungspotential haben. Häufig wird sie zum Verschnitt verwendet, zum Beispiel im Markenwein Çankaya. Sie wird aber auch sortenrein ausgebaut. Die Rebe wird auch als Tafeltraube genutzt.