Weinbauregionen in der Türkei
Die wichtigsten Weinbaugebiete liegen in der Marmara und- Ägäisregion. In diesen Gebieten, die mehr Feuchtigkeit aufweisen als das trockene Landesinnere, werden knapp zwei Drittel der Weine produziert. Insgesamt sind 34 Rebsorten für den Weinbau im Einsatz, 22 lokale sowie 12 internationale.
Marmara und Thrakien (der europäische Teil der Türkei)
In den Gegenden um Tekirdağ, Çanakkale, Edirne, Kırklareli und Bilecik entstehen ein Großteil der türkischen Weine. Die roten Rebsorten sind Papazkarası, Adakarası, Karaşeker, Gamay, Pinot Noir und Cinsault. Als weiße Rebsorten werden Semillon, Yapıncak, Beylerce, Clairette, Misket und Riesling eingesetzt.
Ägäische Küste
20% der türkischen Weinproduktion stammen aus den Regionen um İzmir, Manisa und Denizli. Als rote Rebsorten werden hauptsächlich Çalkarası sowie in zunehmendem Maße Merlot und Cabernet Sauvignon angebaut.
Schwarzmeerregion
Am Schwarzen Meer, das als Urheimat der Weinreben gilt, liegen kleinere Anbaugebiete in der Nähe von Çorum, Tokat, Kastamonu und Samsun. Hier werden vorwiegend die autochtonen Rebsorten Dimrit, Sergikarası (rot) und Narince (weiß) angebaut.
Zentralanatolien
In Zentralanatolien herrscht ein kontinentales Klima mit harten Wintern und heißen Sommern vor. Hier baut man die Rebsorten Kalecik Karası, Papazkarası, Dimrit, Boğazkere und Öküzgözü (alles rote Sorten) sowie die weißen Sorten Emir, Narince und Hasandede an. Die Gebiete liegen bei Ankara, Kırıkkale, Nevşehir, Kırşehir und Niğde.
Ostanatolien
In Ostanatolien wird Weinbau rund um Elazığ sowie in den südostanatolischen Provinzen Gaziantep, Mardin, Şanlıurfa und Diyarbakır betrieben. Hauptsächlich werden die roten Rebsorten Öküzgözü, Boğazkere, Horozkarası sowie Narince, Dokulgen und Kabarcık angebaut.